Armatur installieren

Armatur installieren

Armatur installieren.

Armaturen sind ziemlich nützliche Helfer im Alltag. In jeder Küche, jedem Badezimmer, aber natürlich auch in Praxen, Büros, Kliniken, Restaurants sind sie zu finden - und sorgen zuverlässig dafür, dass wir nicht auf dem trockenen sitzen.

Mittlerweile sind Armaturen längst weit mehr als praktisch. Sie vereinen Funktion mit individuellem Design, so dass sich mit einer neuen Armatur (www.deante.pl) ganz schnell tolle Akzente setzen lassen. Und spätestens beim dauernervenden "Plopp-Plopp-Plopp" ist es ohnehin an der Zeit, eine defekte Armatur auszutauschen.

Klempner-Peter verrät: So funktioniert die Installation einer Armatur

Das Installieren einer neuen Armatur ist kein Hexenwerk. Wer handwerklich halbwegs begabt ist, der kann auch als Laie mit ein paar wenigen Handgriffen eine Armatur installieren.

Wichtig ist, neben der Armatur, das richtige Werkzeug: einen Schlitzschraubendreher, eine Rohrzange sowie einen Schraubschlüssel (Maulschlüssel). Weiterhin wird ein fester, weicher Lappen benötigt. Für die Installation von Wannen- und Duscharmaturen sollte weiterhin Sanitärhanf (Dichtungsflachs) und Dichtpaste (bspw. Fermit) vorhanden sein.

Profi-Tipp von Klempner-Peter

Wer keinen kompletten Schraubschlüsselsatz in diversen Größen vorhalten möchte, sollte auf den sogenannten "Engländer" setzen. Der Universalschraubschlüssel lässt sich mittels einem kleinen Rädchen individuell auf alle gängigen Größen einstellen.

Bevor die Installation beginnt oder aber eine defekte Armatur demontiert wird, muss die Wasserzufuhr über den Hauptwasserhahn abgestellt werden. Meist befindet sich der Hauptwasserhahn in unmittelbarer Nähe zur Wasseruhr. Kommt kein Wasser mehr aus den Armaturen, war dieses Unterfange erfolgreich.

Armaturwechsel beim Waschbecken

Waschbeckenarmaturen verfügen über zwei unterschiedliche Zuläufe; jeweils einen für Warm- und Kaltwasser, die unabhängig voneinander geschlossen werden können und sollten. Nun werden die Muttern an den kleinen Stahlrohren oder Gewebeschläuchen mit dem Schraubschlüssel gelöst und damit die Verbindung getrennt. Die Armatur ist durch ein Gewinde, das durch das Becken führt, mit dem Waschbecken verbunden. Durch das Lösen der Mutter wird die Fixierung gelöst und die alte Armatur kann mitsamt den verbliebenen Zuleitungen einfach nach oben hin entfernt werden.

Die neue Armatur wird sodann durch die Öffnung von oben, die Zuleitungen zuerst, eingesetzt und grob justiert. Die Mutter wird mitsamt der Unterlegscheibe mit an die Gewindestange gedreht und die Armatur damit stabilisiert. Bevor die Mutter fest angezogen wird, gilt es allerdings zuerst die Zuleitungen mit den Kalt- und Warmwasseranschlüssen zu verbinden. Sind die Anschlüsse fest mit den Wandventilen verbunden, sollte zuerst der Hauptwasserhahn geöffnet werden, danach die Zuleitung. Nun kann die Funktion der neuen Armatur direkt geprüft werden. Ist diese einwandfrei, wird die Armatur in die endgültige Position gebracht und die Mutter an der Gewindestange - mit ein wenig Gefühl - festgezogen.

Wannen- und Duscharmatur installieren

Beim Installieren von Wannen- und Duscharmaturen ist es besonders wichtig, den Hauptwasserhahn vor Beginn der Arbeiten zu schließen. Geschieht das nicht, wird nicht nur der passionierte Handwerker nass, sondern das Wasser kann aufgrund der im Mauerwerk liegenden Anschlüsse zu übler Feuchtigkeit in den Wänden führen. Ist der Wasserzulauf abgestellt, werden die Muttern der Armatur mit der Rohrzange gelöst. Sollte die alte Armatur nicht defekt sein und ggf. wieder verwendet werden, schützt man die verchromte Oberfläche dabei am besten mit einem weichen Lappen. Ist die Armatur entfernt, werden die S-Anschlüsse sichtbar. Von den S-Anschlüssen werden nun die Gewinderosetten (Blenden) abgeschraubt, danach die S-Anschlüsse mit dem Schraubschlüssel selbst entfernt. Nun liegen die Wandanschlüsse offen und es kann mit der Montage der neuen Armatur begonnen werden.

Die der Wannen- oder Duscharmatur beiliegenden S-Anschlüsse müssen vor der Installation präpariert werden. Die Gewinde der S-Anschlüsse werden mit Hanf umwickelt und danach mit Dichtpaste versehen, so dass eine maximale Abdichtung entsteht. Ist das Gewinde fertig präpariert, werden die S-Anschlüsse so in die Wandanschlüsse gedreht und positioniert, dass die äußeren Enden den identischen Abstand der Anschlüsse der neuen Armatur aufweisen. Nun werden die Gewinderosetten aufgeschraubt, bis sie bündig zur Wand oder den Fliesen sind. Ist dies geschehen, kann problemlos die neue Armatur montiert werden. Beim Anziehen der Muttern sollte unbedingt ein Tuch verwendet werden, um die schützende Chromschicht nicht durch Kratzer zu beschädigen.

Profi-Tipp von Klempner-Peter

Neue Armaturen können produktionsbedingt noch kleinere Metallspäne enthalten. Daher ist es ratsam, nach Montage der Armatur die Mischdüse (am Auslaufhahn aufgeschraubtes Gitter) zu entfernen und das Wasser mit vollem Strahl etwa zwei Minuten laufen zu lassen.