Wie finde ich das passende WC ?
Die Suche nach dem Richtigen - Wie Sie das passende WC für Ihr Bad finden
Bei der Planung von Bad und Toilette stellt sich früher oder später auf jeden Fall die Frage nach dem perfekten WC. Bei der umfangreichen Auswahl an unterschiedlichen Toiletten fällt die Wahl oftmals recht schwer. Welche Arten unterschiedlicher Toiletten gibt es überhaupt? Was sind die Vor- und Nachteile jeder einzelnen? Welche Toilette passt in welches Badezimmer? Hier, beim Der Klempner Peter Onlineshop Ihr Shop für Sanitärartikel jeglicher Art, finden Sie die Antworten und somit den Weg zu Ihrem WC!
Über die Eigenschaften von Toiletten
Es mag dem ein oder anderen ein wenig übertrieben erscheinen, dennoch gibt es zwischen Toiletten zum Teil recht nennenswerte Unterschiede, die eine Klassifizierung der Eigenschaften sinnvoll machen. Die wichtigsten Eigenschaften und Unterschiede werden im Folgenden kurz erklärt.
Die verschiedenen Bauarten
Das Stand-WC
Wie der Name schon sagt, ist das Modell des Stand-WCs ein stehendes WC, das bedeutet, es ist durch einen Sockel auf dem Boden befestigt.
Vorteile
Diese Modelle haben häufig einen sogenannten Aufputzspülkasten, was nichts anderes meint, als dass der Spülkasten sichtbar ist. Sichtbare Spülkästen sind kostengünstiger und erleichtern mögliche Umbauten nach Erstinstallation.
Nachteile
Mit seiner Bodenbefestigung nimmt das Stand-WC recht viel Raum ein und bietet viele Ecken und Winkel, in denen sich der Schmutz ansammelt und die auch bei akribischem Putzen nur schwierig erreichbar sind.
Das Wand-WC
Im Gegensatz zum Stand-WC ist das Wand-WC nicht am Boden, sondern an der Wand befestigt. Es berührt deshalb nicht den Boden.
Vorteile
Da das Wand-WC nicht Raum am Boden einnimmt, bietet es Schmutz nicht mehr Raum als unbedingt notwendig. Es lässt sich leicht und unkompliziert säubern.
Nachteile
Für ein Wand-WC wird ein Unterputzspülkasten benötigt. Dieser liegt, für das Auge versteckt, hinter der Wand. Ist er eingebaut, lassen sich im Nachhinein nur mit erhöhtem Aufwand und gegebenenfalls gesteigerten Kosten Änderungen und Reparaturen vornehmen.
Das Urinal
Dieses Wand-WC zum Stehenbleiben ist das klassische und altbekannt Männer-WC.
Vorteile
Dieses WC ist perfekt geeignet für jeden Männerhausalt. Schnell und einfach bietet es alle Eigenschaften, die „Mann“ benötigt. Es ist einfach in der Handhabung und Reinigung, es gibt keine Klobrille zum Hochklappen und man kann es im Stehen nutzen.
Nachteile
Dieses WC ist lediglich für manner geeignet. Frauen können es nicht so ohne Weiteres nutzen. Außerdem eignet sich das Urinal, wie der Name schon beschreibt, lediglich zum Urinieren.
Das Raumspar-WC
Das Raumspar- oder auch Compact-WC ist kleiner als die anderen WCs.
Vorteile
Durch seine kompakte Bauweise ist das Raumspar-WC, wie der Name schon verspricht, ausgesprochen raumsparend und bietet so auch in räumlich begrenzten Badezimmern einen adäquaten Komfort. Als Wand-WC ist es außerdem genauso leicht zu reinigen wie seine großen Brüder.
Nachteile
Da es sich bei dem Raumspar-WC üblicherweise um ein Wand-WC handelt, ist es durch seinen Unterputzspülkasten etwas schwieriger zu reparieren oder umzubauen. Meist fallen dabei durch den erhöhten Aufwand mehr Kosten an, als bei einem Stand-WC.
Die Unterscheidung nach Ausladung
Das Standard-WC
Das Standard-WC umfasst eine Ausladung von 530 mm.
Das XL-WC
Wer eine besonders große Sitzfläche bei einer Toilette bevorzugt, sollte eventuell ein XL-WC in Betracht ziehen. Hier betragt die Sitzfläche eine Ausladung von bis zu 580 mm. Diese Größe ist besonders behinderten- und altersgerecht, weil es durch seinen Umfang einen erhöhten Komfort garantiert.
Das Raumspar-WC
Raumspar-WCs rangieren mit einer Ausladung von bis zu 480mm am unteren Rand der Sitzflächenumfänge. Damit sind sie bestens geeignet für kleine Badezimmer oder Gästebäder, in denen jeder Zentimeter sinnvoll und überlegt genutzt werden muss.
Die verschiedenartigen Spülmechanismen
Der Tiefspüler
Beim Tiefspüler fallen sämtliche Exkremente direkt senkrecht in das im Siphon stehende Wasser.
Vorteile
Diese Bauweise hat sich durch seine Vorteile inzwischen in dem meisten deutschen Haushalten bewährt. Dadurch, dass sämtliche Exkremente direkt ins Wasser fallen, wird eine störendere Geruchsentwicklung so gering wie möglich gehalten. Es ist leicht zu reinigen. Inzwischen erfreuen sich spülrandlose WCs wachsender Beliebtheit, da sie zusätzlichen Komfort in Reinigung und Hygieneerhaltung bieten.
Nachteile
Mit seiner Pflegeleichtigkeit und Technik ist der Tiefspüler einwandfrei und besitzt nur wenige nennenswerten Nachteile. Lediglich der Punkt, dass beim Eintauchen der Exkremente ins Wasser von Zeit Wasser gegen das Gesäß und gegen den unteren Rand der Klobrille spritzt, sollte hier Erwähnung finden. Aus diesem Grund sollte die Klobrille regelmäßig von allen Seiten gereinigt werden. Medizinisch notwendige Stuhlproben erfordern leider einen etwas höheren Aufwand, da die Exkremente bereits tief im Siphon liegen.
Der Flachspüler
Bei diesem Modell landen Exkremente erst auf einer Stufe, ehe sie beim Spülvorgang mit dem Wasser im Siphon in Kontakt kommen.
Vorteile
Da die Exkremente nicht, wie beim Tiefspüler, direkt ins Wasser fallen, besteht hier eine verringerte Gefahr, dass Wasser aus dem Siphon hoch spritzt. Sollte bei einer medizinischen Indikation eine Stuhlprobe notwendig werden, so ist es hier sehr einfach, an diese zu gelangen, da Exkremente trocken auf der für sie vorgesehenen Stufe gebettet sind. Deshalb wird diese Bauweise bevorzugt in medizinischen Vorrichtungen gebaut.
Nachteile
Insbesondere die recht intensive Geruchsentwicklung durch die Lagerung der Exkremente auf einer Stufe, kann als störend empfunden werden.
Die Wasserabführung
Der senkrechte Abgang
Diese Ausführung gibt es lediglich bei Stand-WCs. Das Ablaufrohr fuhrt dabei senkrecht in die Kanalisation. Diese Variante ist inzwischen veraltet und ist nur in wenigen Haushalten zu finden.
Vorteile
Durch seine Bauweise kann man, bei einem senkrechten Abfluss, das Klosett unmittelbar über dem Rohr platzieren. Dadurch wird keine Vorwand benötigt.
Nachteile
Die Bauweise ist kompliziert, da die Rohre durch den Boden geführt werden müssen.
Der waagerechte Abgang
Eine waagerechte Wasserabführung gibt es sowohl beim Stand- als auch beim Wand-WC. Bei dem Wand-WC ist dies die einzige Möglichkeit, das Wasser abzuführen.
Vorteile
Da das Rohr waagerecht von der Toilette abgeht, lässt es sich durch die Wand fuhren, was sich einfacher gestaltet, als wenn es durch den Boden abgeführt werden müsste.
Nachteile
Es gibt keine nennenswerten Nachteile bei dieser Bauweise.
Der ganz besondere Luxus für ein bisschen Wellness in den eigenen vier Wänden
Das spülrandlose WC
Durch seine Pflegeleichtigkeit und hygienischen Vorteile erfreut sich das spülrandlose WC wachsender Beliebtheit. Wahrscheinlich haben auch Sie sich bereits das ein oder andere Mal beim Reinigen des WCs über die verborgenen Ecken und Winkel unterhalb des Spülrandes geärgert, die man nur mit erhöhtem Aufwand und besonderen Bürsten und Schwämmen erreicht.
Ohne Spülrand erhalten Keime und Schmutz keine Möglichkeit, die Toilette zu erobern. Diese neuartige Spültechnik vermeidet einen überhöhten Wasserverbrauch und verhindert, dass beim Spülvorgang Wasser über den WC-Rand spritzt. Somit ist diese neue Technik gleichsam hygienisch und umweltschonend.
Das Dusch-WC
Bisher ist das Dusch-WC hauptsächlich aus dem asiatischen Raum bekannt und hat bei dem so manchem Urlauber vielleicht schon einen Überraschungsmoment kreiert. Inzwischen etabliert sich das Dusch-WC jedoch auch immer mehr im europäischen Raum - und das nicht ohne Grund. Bei dieser Konstruktion ist das Bidet im WC integriert. Nach jedem Toilettengang erhält man so ein frisches und sauberes Gefühl, wie man es sich wünscht und spart außerdem Feuchttücher und Toilettenpapier.
Es bleibt festzuhalten: Die Vielseitigkeit der Toiletten ermöglicht es jedem, das Richtige für sich zu finden. Die unterschiedlichen Bauweisen und Extras erfüllen jeden noch so anspruchsvollen Traum von dem perfekten Badezimmer. Um Sie dabei zu unterstützen, leisten wir vom Onlineshop Klempner-Peter Ihnen auch über diese Zusammenfassung hinaus gerne Unterstützung und Hilfeleistung. Lassen Sie sich von unserem großen Sortiment inspirieren und finden Sie am Ende genau das, was Sie suchen, damit auch Sie sich ein bisschen Wellness nach Hause holen.