automatischer Schnellentlüfter Funktion und Vorteile!
Automatischer Schnellentlüfter
Der folgende Text soll einen Einblick über automatische Schnellentlüfter aufzeigen. Sie werden hier bei uns im "Der Klempner Peter Onlineshop" vertrieben und wir stehen mit unserem Namen natürlich für Qualität, deshalb informieren wir ausführlich über unsere Produkte. Bei weiteren technischen Fragen können Sie sich jederzeit bei uns melden!
Einleitung
Entlüfter haben in der Regel die Aufgabe, Gase wie Luft aus Rohrleitungen oder aus Behältern entweichen zu lassen. Sie zählen zu der Gruppe der Armaturen.Sie werden am höchsten Punkt eines Systems aus Wasser führenden Rohrleitungen angebracht. Da die Luft eine geringere Dichte als Wasser hat, kann die Luft hier entweichen.
Der ein oder andere kennt auch die Bezeichnung "Schnüffelstück" für das Bauteil. Im ersten Werner Film aus dem Jahr 1990 wurde dieser Begriff geprägt, als Meister Röhrich über sein Handwerk und die Klempnerei spricht. Er redet über ein selbsttätiges Ventil, welches das Gluckern und Blubbern im Heizkörper verhindern soll.
Aber auch jeder Besitzer eines eigenen Heimes kennt den automatischen Schnellentlüfter. So ist nämlich an jedem Heizkörper seitlich eine kleine Öffnung, über die die Luft aus dem System entweichen können soll. Und auch hier macht man sich zu Nutze, dass Luft eine geringere Dichte hat und sich immer über dem Wasser sammelt, deshalb kann es am oberen Ende der Heizung über das Ventil entweichen.
Luft kann sich je nach Druck und Temperatur unterschiedlich gut in dem Wasser auflösen. Deshalb befindet sich auf jeden Fall bereits beim erstmaligen Befüllen der Anlage Luft in dem System.
Oftmals ist der Entlüfter manuell ausgeführt, aber es gibt auch eine automatisch Variante. Typischerweise gibt es zwei Arten der Entlüftung, es gibt das sogenannte Schwimmer System und es gibt das System mit Quellkörper.
Schwimmersystem
Das System besteht aus nur einem einzigen Bauteil im Gegensatz zu anderen Systemen der Entlüftung. Es ist mit einem Schwimmer ausgestattet. Wenn das Wasser den Schwimmer nach oben aufschwemmt, weil der Schwimmkörper mit einem Gas oder Luft abgeschlossen ist und somit leichter als das Wasser, verschließt sich das Ventil und es kann kein Wasser entweichen. Wenn sich allerdings Luft am Schwimmer sammelt, dann wird der Schwimmkörper nach unten gepresst und das Ventil wird geöffnet. Die Luft kann nun aus dem System entweichen. Ist nun die Luft aus dem System entwichen, wird der Schwimmkörper wieder gegen den Ventilsitz gedrückt und das Ventil schließt.
Ein Nachteil solcher Systeme ist die Anfälligkeit von Verschleiß. Das System muss regelmäßig gewartet werden, im Gegensatz zu anderen Systemen. Dies erfordert, dass das Ventil so angebracht wird, dass ein Service Techniker jederzeit das Ventil wechseln kann.
Nicht nur in Heizkörpern, auch in Boilern, Anlagen zum Aufbereiten von Wasser, Wärmenaustauscher und vielen anderen Anlagen wird diese Art des Ventils genutzt, um Gase aus dem Systemkreislauf auszuführen.
System mit Quellkörper
Die häufigste Ausführung bei einfachen automatischen Entlüftern für Heizkörper ist jedoch basierend auf Materialien wie Kautschuk, die dann aufquellen, wenn sie mit Wasser in Berührung kommen. Die wohl berühmteste und simpelste Ausführung ist der Korkstopfen, die sicherlich jeder kennt.
Heutzutage werden aber vor allem Quellscheiben hergestellt. Sie sind meist aus Zellulose und können sich um über fünfzig Prozent ausdehnen, wenn sie mit Wasser in Kontakt kommen.
Typische Ausführung automatischer Schnellentlüfter
Wie schon beschrieben, kann neben dem manuell bedienbaren Entlüfter auch ein automatischer Schnellentlüfter verwendet werden. Die verwendeten Ventile werden auch oft Luftschrauben genannt und arbeiten nach dem schon oben beschriebenen Schwimmersystem. Der große Vorteil ist, dass der Endnutzer nicht ständig selber an das Entlüften denken muss, sondern, dass das System automatisch entlüftet wird. Dies spart tatsächliche Kosten, denn ein Heizsystem mit Luft ist deutlich ineffizienter.
Die Kosten für solche automatischen Ventile sind eher gering, je nach Hersteller liegen sie zwischen fünf und zehn Euro und haben dementsprechend sehr schnell die Kosten durch Einsparungen und das Arbeiten im energetisch richtigen Bereich wieder reingeholt.
Aufbau und Funktionsweise von automatischen Schnellentlüftern
Die Luft, dich sich mit der Zeit in einem Heizkörper ansammelt, ist wegen der geringeren Dichte gegenüber des Heizungswassers im System immer in der oberen Region des Heizkörpers. Deshalb wird der Entlüfterso platziert, dass am oberen Ende entlüftet wird und somit die Luft ohne Rückstände aus dem System entfernt werden kann. Das Heizwasser tritt dann an die Stelle der Luft und füllt das Heizkörpervolumen.
Sollten Sie merken, dass bei einer manuellen Entlüftung Wasser austritt, dann ist die gesamte Luft bereits aus dem Heizkörper entwichen und sie können den Entlüftungsvorgang abbrechen.
Der Schwimmer übernimmt das automatisch. Der in einer Drahtführung gehaltene Schwimmkörper wird vom Wasser hoch gepresst und verschließt dadurch die Ventilöffnung.
Sammelt sich Luft darum, wird der Schwimmkörper heruntergepresst, bis wieder Wasser den Schwimmkörper umfasst und den Schwimmkörper wieder nach oben und damit das Ventil zu drückt.
Als Privatperson sollten Sie regelmäßig prüfen, ob das Entlüftungsventil noch einwandfrei funktioniert.
Zum Beispiel kann man eine fehlerhafte Funktion daran erkennen, dass die Heizleistung im System abnimmt. Dies liegt an dem geringeren Ausdehnungsraum, der dem Wasser zur Verfügung steht. Auch sollte man regelmäßig überprüfen, ob der Entlüfter leckt und sich dadurch kleine Wasserpfützen unter dem Heizkörper ansammeln. Dies kann dazu führen, dass das gesamte Heizsystem mit abweichendem Solldruck betrieben wird und deshalb frühzeitig verschleißt beziehungsweise sogar Schaden davon trägt. Es können zum Beispiel Pumpen oder Ausgleichsbehälter beschädigt werden. Auch das Ventil kann platzen, was natürlich einen neuen Schaden verursachen könnte. Wenn das Wasser in großen Mengen und für eine längere Zeit aus dem Heizsystem entweicht, kann es zu verheerenden Wasserschäden in der Wohnung oder dem Eigenheim kommen.
Manchmal kann man ein Fehlverhalten aber auch schon hören. Die Heizkörper werden nicht gleichmößig warm und dadurch kommt es zu Temperaturunterschieden im Heizkörper, die das Blubbern verursachen. Auch kann Korrosion und Rost in abgelassenem Wasser ein Zeichen für vorzeitigen Verschleiß und zuviel Wasser im System sein. Der Sauerstoff in der Luft kann in Verbindung mit dem Metall des Heizkörpers und der Feuchtigkeit reagieren und zu Rost führen. Wird ein Schnellentlüfter in Anlagen mit Trinkwasser verwendet, dann sollte grundsätzlich eine hygienische Variante verwendet werden. Es gibt Entlüfter aus Edelstahl. Sie unterliegen immer der Pflicht, zuerst von staatlichen Behörden genehmigt oder zugelassen zu werden. Dies kann einzeln oder als Typenzulassung erfolgen.
In einigen Produkten von Heizsystemherstellern übernimmt die Funktion des schnellen Entlüftens der Wärmetauscher bezeihungsweise ein Ventil, welches dort verbaut wird. Dadurch muss beim Austausch oftmals der geschlossene Heizkreislauf geöffnet werden. Für Privatpersonen ohne ausgewiesene Expertise in diesem Bereich bedeutet das, dass man besser einen Experten konsultieren sollte. Dies kann ansonsten im Zweifel verheerende Schäden an der gesamten Anlage mit sich ziehen.
Für weitere Informationen können Sie sich hier in unserem Shop "Der Klempner Peter Onlineshop" sehr gut informieren! Wir beraten Sie mit unserem Sachverstand und unserem Fachwissen bestmöglich zu Ihrem Anliegen! Stellen Sie uns gerne Ihre Fragen!