Was hilft effektiv gegen Schimmel im Bad?
Schimmel im Bad - was hilft effektiv dagegen?
Er ist eine schleichende Gefahr und fällt manchmal erst zu spät auf. Die Rede ist von Schimmel. Die Pilzsporen verteilen sich gerne im Raum und können durch gewisse Arten Schaden für die Gesundheit anrichten. Sobald die Sporen auch in die Lunge gelangen, können sich Lungenkrankheiten und Allergien ausprägen. Gerade wenn ein Raum von mehreren Bewohnern im Haus, speziell, wenn ältere Menschen und Kinder dabei sind, kann das schnell gefährlich werden. Vorzugsweise Räume mit einer hohen Luftfeuchtigkeit sind sehr anfällig für Schimmel, hier ist gutes und regelmäßiges Lüften in jedem Fall wichtig. Manchmal geht das richtige Lüften unter und Schimmel nistet sich ein. Fakt ist, es besteht dann Handlungsbedarf. Aber welche Maßnahmen helfen den Schimmel loszuwerden? Was gibt es dabei zu beachten? Wir als Klempner-Peter geben Hilfe.
Welche Schimmelarten gibt es?
Schimmel ist nicht gleich Schimmel. Es gibt Arten, die sind sehr gefährlich und im Gegensatz dazu ist nicht jede Art von Schimmel derart schädlich. Offiziell kennt die Wissenschaft knapp 10.000 Arten von Schimmelpilzen, bisher. Zahlreiche Arten sind noch unerforscht. Was wir jedoch über Schimmelpilze wissen, reicht vollkommen aus, um die Gefahr hinter dem Pilz und seinen Sporen zu verstehen. Im Haushalt sind es vor allem 5 Arten von Schimmelpilzen, die gerne und oft auftauchen. Es gibt den grünen, schwarzen, gelben, roten und weißen Schimmelpilzen. Während der grüne Schimmelpilz keine enormen gesundheitlichen Risiken darstellt und "lediglich" das Immunsystem schwächt, ist der schwarze oder gelbe Schimmel für den Organismus von Mensch und Tier besonders gefährlich. Durch das sogenannte Aflatoxin können zahlreiche Krankheiten ausgelöst werden, Leberkrebs oder zahlreiche Lungenkrankheiten sind nur ein Beispiel der vielen negativen Konsequenzen, die Schimmel mit sich bringt.
Wie entsteht Schimmel?
Der unliebsame Bewohner entsteht vor allem gerne in feuchten und schlecht belüfteten Ecken. So nistet sich Schimmelpilz nicht nur gerne im Badezimmer ein, sondern auch gerne mal in der Küche. Hier ist die Spüle Ort der Wahl für den Schimmelpilz. Im Badezimmer ist es dann gerne mal die Dusche, die Duschwanne, die Duschtasse oder das Waschbecken. Im Grunde genommen überall wo viel Feuchtigkeit und wechselnde Temperatur herrscht und wenig Luftzirkulation herrscht, wird die Ausbreitung von Schimmel ermöglicht. Dichtungen sind als ein Beispiel ein beliebter Ort im Badezimmer. Das Badezimmer ist also in der Regel der Ort, an dem Schimmel sich am ehesten einnisten und ausbreiten kann. Durch die Luft gelangen dann die Sporen in den Raum. Die Schimmelsporen fliegen meist sehr weit, dadurch breitet er sich auch oftmals so schnell aus.
Das Erkennen von Schimmel im Bad
Schimmel zu erkennen, kann mal mehr mal weniger schwer sein. Manchmal fällt er an den Wänden oder an der Seite bei Fliesen herausguckend auf. Das ist der einfachste Fall. Wenn er sich jedoch hartnäckig hinter Fliesen oder Schränken eingenistet hat, fällt er oftmals nicht auf. Regelmäßiges Kontrollieren hinter Schränken und wenn möglich Fliesen ist notwendig. So kann teilweise eine frühzeitige Ausbreitung von Schimmel verhindert werden. Er ist jedoch nicht immer für das bloße Auge sichtbar. Das macht ihn teilweise auch so heimtückisch, weil nicht erkannt. Wenn jedoch Beschwerden jeglicher Art auftreten, wie z. B. plötzliche Allergien, Luftnot, können die Schimmelsporen dafür Auslöser sein. Der Arzt kann durch entsprechende Tests ermitteln, ob Schimmel hier involviert ist. Wenn das der Fall ist, muss umgehend der Vermieter, im Falle einer Mietwohnung, kontaktiert werden. Er ist dann dafür verantwortlich, nach Schimmel zu suchen. Findet er trotzdem den potenziellen Schimmel im Badezimmer nicht, kann er einen Handwerker zur Rate ziehen. Professionelle Hilfe von einem Handwerker ist per se dann notwendig, wenn der Schimmel trotz Gegenmaßnahmen weiterhin nicht verschwindet. Ist man Eigentümer des Hauses, empfiehlt sich direkt nach erfolgloser Suche das Kontaktieren eines Experten.
Schimmel im Badezimmer selbstständig bekämpfen
Damit es erst gar nicht zu solch einem Falle kommt, kann ein Mieter oder Eigentümer einige Dinge selbstständig erledigen. Lüften ist wichtig. Nicht nur, um stets für frische Luft im Badezimmer zu sorgen, sondern auch um die Gefahr von Schimmel zu reduzieren. Tatsächlich gibt es jedoch auch beim Lüften "richtig" und "falsch". Richtig Lüften geht durch kurzes Stoßlüften, also das Fenster im Badezimmer und die Tür zum Flur weit aufreißen. So kann die Luft ohne Probleme weitflächig zirkulieren. Schimmel entsteht durch hohe Luftfeuchtigkeit und schwankende Temperaturen. Womit wir nun beim falschen Lüften wären. Viele Leute reißen ihr Fenster einfach sperr weit auf und lassen es dann einige Zeit so. Gerade im Winter bei kälteren Außentemperaturen kann das jedoch im Badezimmer durch die Kälte gepaart mit der Luftfeuchtigkeit Schimmel begünstigen. Kurz nach dem Duschen und generell am Tag durch Stoßlüften für frische Luft sorgen und das Fenster dann am besten schließen.
Richtiges Lüften hilft dann jedoch leider nicht, sobald sich der Schimmel gebildet und eingenistet hat. Der Schaden lässt sich dadurch nur minimieren. Für den Kampf gegen den Schimmel im Badezimmer gibt es einige Mittel, die mal mehr mal weniger hilfreich sind. Brennspiritus, um hier ein Beispiel zu nennen, kann Schimmel aktiv bekämpfen, jedoch bleicht er die Flecken nicht aus. In der Regel bleiben hier also dann Flecken des Schimmels weiterhin vorhanden. Das ist zwar gesundheitlich wenig bedenklich, sieht aber gerade in einem frisch fertiggestellten Badezimmer alles andere als schön aus. Schimmelreiniger gibt es mit oder ohne Chlor, mal auf biologischer und mal auf chemischer Basis.
In der Regel lässt sich Schimmel gut im heimischen Badezimmer mit Isopropylalkohol. Dieser Alkohol ist nicht nur in vielen Desinfektionsmittel vorhanden, sondern ist vergleichsweise gut bekömmlich für die Gesundheit und für die Wand oder Fuge, die mit Schimmel besetzt ist. Er muss mit einer Bürste oder einem Kappen einige Minuten eingearbeitet werden, bevor er aktiv den Schimmel bekämpft. Sein großer Vorteil ist nicht nur für die Gesundheit unschädlich, sondern auch für die Farbe im Badezimmer. Er verdampft schlichtweg und hinterlässt keine unschönen Flecken wie zahlreiche andere der Mittel gegen Schimmel. Wenn jedoch auch die aktive Bekämpfung mit eines dieser Mittel nicht reicht, sollte ein Handwerker dazu gezogen werden. Im schlimmsten Fall haben die Sporen bereits Bereiche im Badezimmer hinter Putz und Fuge erreicht, die nur ein Fachmann einsehen kann.
Für alle Säuberungen mit einem zusätzlichen Mittel ist großzügiges Lüften jedoch notwendig. Das wirkt einer Ausbreitung der Sporen beim Entfernen entgegen und schützt die Gesundheit. Gerade wenn durch das Schimmelmittel ein unangenehmer oder beißender Geruch in der Luft liegt, kann das auch die Gesundheit angreifen. Je aggressiver die Chemie im Reiniger, desto höher ist das Risiko für die Gesundheit beim Entfernen von Schimmel, wenn nicht dabei großzügig gelüftet wird.
Schimmel und Fugen
Wenn der Schimmel, das ist in vielen Badezimmern der Fall, Silikonfugen befallen hat, lässt er sich nicht immer Rückstandlos entfernen. Hier hat sich vor allem für das heimische Badezimmer nach der rückstandsloser Beseitigung zum Schutze vor weiterem Schimmel Sanitärsilikon etabliert. Es schützt die Fuge vor weiterem Schimmelpilzbefall, da es Fungizide, also pilztötende Mittel enthält.