Neuen Spülkasten montieren: Aufputz und Unterputz
Spülkästen werden in Bad oder Toilette entweder auf der Wand montiert oder im Trockenbauverfahren als Unterputz Installation eingebaut. Besonders die erste Variante ist für jeden Heimwerker leicht auszuführen. Mit etwas Geschick ist der neue Spülkasten innerhalb kurzer Zeit installiert !
Um den alten Spülkasten abzubauen, muss erst das Wasser abgestellt werden. Deshalb dreht man zunächst das Eckventil zu. Sollte es festsitzen, kann es mit einer Wasserpumpenzange (Hebelwirkung) gängig gemacht werden. Der Hobby-Installateur sollte allerdings Vorsicht walten lassen, damit sich das Ventil nicht verzieht, denn dann muss ein neues eingebaut werden. Nun den flexiblen Zulauf-Schlauch oder Rohr aus Chrom oben am Wasserkasten lösen und entfernen.
Das Spülrohr unter dem Spülkasten wird nun abgeschraubt und abgezogen. Anschließend wird der Kasten an den Wand-Halterungen ausgehängt und kann beiseite gelegt werden. Auch am WC wird das Spülrohr mit der Einsteckdichtung abgenommen. Zum Schluss die Wandhalterungen entfernen, und die Löcher zuspachteln.
Einbau des neuen Wasserkastens
Die meisten Hersteller legen eine Montageanleitung oder eine Bohrschablone bei. So kann man die Bohrabstände entweder der Anleitung entnehmen und anzeichnen oder die Schablone verwenden. Ist beides nicht vorhanden, werden die Wandhalterungen hinten auf den Kasten aufgesteckt, und so kann man den Bohrabstand auf die Wand übertragen. Auf Kacheln immer ohne Schlag bohren und mit niedriger Drehzahl beginnen. Die Dübel einsetzen und die Halterungen anschrauben, schließlich den Wasserkasten einhängen.
Die Installation der Wasserleitungen
Der Hersteller liefert gleich ein Spülrohr mit. Falls das Standardrohr nicht passt, einfach beim Klempner-Peter ein passendes bestellen. Dort gibt es auch für ungewöhnliche Installationen Rohre in unterschiedlicher Ausführung. Mit einer Metallbügelsäge wird das Rohr auf die passende Länge gebracht. Nicht vergessen: Mit Schleifpapier oder einer Feile die Schnittkante entgraten.
Den Anschluss für das Rohr steckt man in die Dichtung für den Rohrzulauf am WC. Nun das Spülrohr fest eindrücken und es unter dem Kasten von Hand festschrauben. Oben wird der Zulauf für den Wasserbehälter mit einem flexiblen Schlauch oder das Rohr aus Chrom an das Eckventil anschrauben. Diese Schläuche kennt man auch von Armaturen am Waschbecken oder an der Spüle. An der Heberglocke im Kasten die Spülmenge einstellen, und der neue Toilettenspülkasten ist betriebsbereit.
Die Unterputz Montage
Ein Vorwandelement wird in aller Regel nicht immer mit allen Befestigungselementen und dem erforderlichen Zubehör geliefert. Beim Klempner-Peter sind Ausführungen verschiedener Hersteller vorrätig. Die Konstruktion sollte selbsttragend sein und sich eignen für einen Einbau in Leichtbauwände oder eine massive Wand. Im Lieferumfang ist in aller Regel eine detaillierte Anleitung enthalten.
Eins nach dem anderen
An der Wand und am Boden die Montagewinkel oder Halterungen befestigt. An diese Winkel wird nun das Gerüst angeschraubt, aber vorher mit der Wasserwaage gut ausrichten. Der Spülkasten wird eingesetzt, ebenfalls mit der Wasserwaage geprüft und erst dann werden die Verschraubungen fest angezogen.
Im zweiten Schritt nun das Abwasserrohr einsetzen, das zuvor mit einer Rohrsäge passend gekürzt wurde. Rohrstücke werden einfach ineinander gesteckt.
Zum Schluss wird die gesamte Konstruktion verkleidet. Die entstandenen Hohlräume nicht mit Mineralwolle füllen, weil sich dann eventuell Schwitzwasser bilden kann. Für die Abdeckung werden imprägnierte Gipskartonplatten verwendet, die auch als Feuchtraumplatten bezeichnet werden. Bei der Einrichtung sanitärer Anlagen sind diese Materialien mittlerweile üblich. Nun kann die Außenwand je nach Vorliebe gestrichen oder mit Fliesen verkleidet werden. Die Sanitärkeramik wird an die Vorderwand gesetzt und die Spültaste installiert.
Besonders für Ungeübte oder nur passionierte Handwerker ist eine gute Arbeitsorganisation enorm wichtig, und dies gilt auf jeden Fall bei unbekannten Arbeitsabläufen. Deshalb die Anleitung aufmerksam lesen, das benötigte Werkzeug und Materialien vorher zurecht legen und die einzelnen Arbeitsschritte immer wieder genau kontrollieren.
Gruß Ihr Klempner Peter, bei fragen helfen wir Ihnen gerne weiter…